Wenn Sie diese E-Mail erreicht, reagieren Sie sofort!

207-Euro, Abmahn-Falle, Abmahn-Wahnsinn, Adressaten, Adresse, Ahnungslose, Anfrage, Angestellten, Anzeige, Auer, Auftrag, Bankverbindung, Barbara-Steinhöfel, Betrag-nicht-zahlen, Betroffene, Betrüger, Brisant, CHIP, CHIP-User, Digitale-Medien, Drohkulisse, E-Mail, Erotikseite, Fake-Rechnung, Filme-angeschaut, Firma, GmbH, Höhe, KG, Kanzlei, Kopfzerbrechen, Korrekte Mahnung, Nutzung, Polizei-erstatten, Rechnung, Rechnung-erhalten, Rechtsanwaltskanzlei, Referentin, Rheinland-Pfalz, Sachbearbeiterin, Serverkennung, Summe, Telekommunikation, Thiel, Unternehmen, Usern, Verbraucher, Verbraucherschützer, Verbraucherzentrale, Witte, Wondo, YouPorn, eingeschüchterte-Verbraucher, falsches-Mahnschreiben, hohe-Rechnungen, identischem-Inhalt, täuschend-echtes-Layout, unbekannte-Vielzahl, unbekannter-Dritter,

Abmahn-Wahnsinn wegen YouPorn.

Wenn Sie diese E-Mail erreicht, reagieren Sie sofort!

Abmahn-Wahnsinn! Derzeit bereitet das Unternehmen Wondo GmbH & Co. vielen Verbraucher Kopfzerbrechen.

Die Firma verlangt von Usern hohe Rechnungen für die Nutzung der Erotikseite YouPorn.

CHIP sagt, worauf Sie achten sollten.

Verbraucherschützer warnen vor Fake-Rechnung.

Achtung!

Das ist eine Fake-Rechnung!

Wer eine E-Mail von der Rechtsanwaltskanzlei Auer Witte Thiel im Auftrag von Wondo GmbH & Co KG erhält, ist erst einmal geschockt.

Die E-Mail wirkt täuschend echt.

Korrekte Adresse, Bankverbindung und täuschend echtes Layout.

Doch dahinter stecken Betrüger, die Ahnungslose abzocken wollen.

Weil immer mehr eingeschüchterte Verbraucher in die Abmahn-Falle tappen, wendet sich nun die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Wort.

Konkret stellen die Betrüger eine Summe in Höhe von 207 Euro in Rechnung.

Angeblich, weil der Betroffene auf der Erotikseite YouPorn Filme angeschaut hat.

Es ist unklar, wie viele Betroffene das Geld aus Sorge bereits überwiesen haben.

Brisant: Die Rechtsanwaltskanzlei gibt es tatsächlich.

Allerdings haben die Angestellten dort nichts mit den Rechnungen zu tun.

Auf Anfrage erhielt ein CHIP-User folgende E-Mail von einer Sachbearbeiterin der Kanzlei: „Die Ihnen vorliegende E-Mail stammt nicht aus unserem Hause.

Ein noch unbekannter Dritter hat unsere Serverkennung verwendet und ein auch inhaltlich falsches Mahnschreiben an eine uns unbekannte Vielzahl von Adressaten mit identischem Inhalt versandt.“

Rechnung erhalten?

So reagieren Sie richtig!

CHIP rät: Wer solch eine Rechnung erhält, sollte widersprechen, sich von einer juristischen Drohkulisse nicht einschüchtern lassen.

Und auch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist eindeutig: „Betroffene sollten sich von der Mahnung keineswegs einschüchtern lassen und den verlangten Betrag nicht zahlen“, so Barbara Steinhöfel, Referentin für Telekommunikation und Digitale Medien der Verbraucherzentrale.

Außerdem sollten Betroffene sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.

Haben Sie die E-Mail erhalten?

Schreiben Sie uns!

kmitsis(a)chip.de) / Betreff: Abmahn-Wahnsinn

Rechnung erhalten

Das Blog mit Spende unterstützen oder Sponsor mit Aufwandsentschädigung; Sie gewährleisten den Fortbestand von das Blog. Dafür bedanke ich mich! Für Spende PayPal = Peter Kulpe klicken. Zum schreiben E-Mail Adresse  verwenden – Anschrift bitte  Impressum schauen.

Veröffentlicht von Neu-Essener

Ich bin, ich weiß nicht wer. Ich komme, ich weiß nicht woher. Ich gehe, ich weiß nicht wohin. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin …

Bitte Kommentar verfassen ... Ich werde antworten.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..