Mashups – 01

Mashups – 01 Mashups sind ein typisches Kind des viel beschworenen und von manchen Agenturen geradezu herbei gebeteten Web 2.0. Was versteht man unter einem Mashup? Wie funktionieren sie und welche bekannten Beispiele gibt es? Ganz einfach formuliert ist ein Mashup zunächst einmal die Verknüpfung bereits bestehender Inhalte zu einem neuen Angebot, das es sinnvollerweise„Mashups – 01“ weiterlesen

Bewerten:

Neue Mietspiegel, Rauchmelderpflicht & günstiger Mieterstrom.

Was sich 2017 für Mieter ändert Neue Mietspiegel, Rauchmelderpflicht & günstiger Mieterstrom. 2017 wird ein spannendes Jahr für Mieter: Viele Städte verabschieden einen neuen Mietspiegel, außerdem wird die Installation von Rauchmeldern in einigen Bundesländern Pflicht. Auch 2017 ist der Jahreswechsel der Zeitpunkt, ab dem neue Gesetze und Verordnungen gelten. Für Mieter sind einige neue Regelungen„Neue Mietspiegel, Rauchmelderpflicht & günstiger Mieterstrom.“ weiterlesen

Bewerten:

Bierpreis-Index 2016

Ein Bier nach Feierabend

– oder zwei oder drei – gibt’s was Schöneres? Streng genommen hat das flüssige Gold nur zwei Nachteile: man kann es nicht mit Käse überbacken und es kostet Geld!

Bewerten:

Wetterfühligkeit

Richner ist heute davon überzeugt, dass Wetterfühligkeit oft mehr mit psychologischen Effekten als mit dem Wetter zu tun hat. Zum Beispiel mit dem Nocebo-Effekt: „Wenn Biowetter-Prognosen den Menschen einreden, dass sie bei Kälte Gelenkschmerzen bekommen, dann werden Studien genau diesen Effekt auch finden. Das ist ein sich selbst erhaltendes System.“

Bewerten:

Gesichtserkennung an Flughäfen

„Eine solche Verschärfung ist allenfalls in engstens umgrenzten Gefahrenlagen rechtlich vorstellbar.“ Eine umfassende, verfassungsfeste Rechtsgrundlage wäre zwingende Voraussetzung. „Der sich hinter dem Konzept verbergende Irrglaube, teure technische Systeme führen automatisch zu mehr Sicherheit, ist trügerisch.“

Bewerten:

Ärztemangel

Die bundesweite Medizinerdichte steigt dabei seit Jahre an, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes und der Bundesärztekammer hervorgeht. Im vergangenen Jahr kamen auf 1000 Einwohner 4,5 berufstätige Ärzte, 1991 waren es etwa drei pro 1.000. Auch im internationalen Vergleich ist die Ärztedichte in der Bundesrepublik überdurchschnittlich hoch.

Bewerten: