Wovon sollen wir im Alter wirklich leben können?

In Frankreich reformiert Emmanuel Macron sein Land gerade im Wahnsinnstempo.

Arbeitsmarktreform, Umbau des Bildungssystems, bessere Bedingungen für Gründer – kein Stein bleibt auf dem anderen.

Nach Jahren der wirtschaftlichen Stagnation können die Jungen wieder auf einen Job und eine Zukunftsperspektive hoffen.

Bewerten:

DSGVO: Worauf Fotografen achten müssen.

Vor der DSGVO galt bereits das „Recht am eigenen Bild“, also die Selbstbestimmung darüber, ob eine Person abgebildet werden darf oder nicht.

Allerdings kam dieses Prinzip erst bei der Veröffentlichung zum Tragen, nicht bei der Aufnahme.

Bewerten:

Trolle füttern

„Don’t feed the trolls“

– so lautet eine alte Weisheit aus den frühen Internettagen. Im Grundsatz hat sie auch heute noch Relevanz: Netzkommentatoren mit einem Faible für Provokation oder dem Bedürfnis, ihren Frust an anderen zu entladen, drehen dann so richtig auf, wenn sie Beachtung erfahren.

Bewerten:

Gesichtserkennung an Flughäfen

„Eine solche Verschärfung ist allenfalls in engstens umgrenzten Gefahrenlagen rechtlich vorstellbar.“ Eine umfassende, verfassungsfeste Rechtsgrundlage wäre zwingende Voraussetzung. „Der sich hinter dem Konzept verbergende Irrglaube, teure technische Systeme führen automatisch zu mehr Sicherheit, ist trügerisch.“

Bewerten:

Bundestagsabgeordneten

Bundestagsabgeordneten legen freiwillig ihre Lobbykontakte offen … Redaktion abgeordnetenwatch.de in Lobbyismus Bei wem die rund 5.000 Lobbyisten in der Hauptstadt vorstellig werden, ist ein Geheimnis – eine Offenlegungspflicht für Treffen mit Politikern gibt es hierzulande nicht. Mehrere Volksvertreter haben keine Angst vor Transparenz und Offenheit und dokumentieren ihre Kontakte mit Interessenvertretern freiwillig im Internet. Von einigen Kollegen werden„Bundestagsabgeordneten“ weiterlesen

Bewerten:

Terroranschläge

„Diese Leute werden sich wohl daran gewöhnen müssen, ihre Waffe nicht irgendwo versteckt im Schrank zu haben. Sie müssen darauf vorbereitet sein, dass die Situation eintritt und sie die Waffe auch nutzen müssen.“

Bewerten: