Wovon sollen wir im Alter wirklich leben können?

In Frankreich reformiert Emmanuel Macron sein Land gerade im Wahnsinnstempo.

Arbeitsmarktreform, Umbau des Bildungssystems, bessere Bedingungen für Gründer – kein Stein bleibt auf dem anderen.

Nach Jahren der wirtschaftlichen Stagnation können die Jungen wieder auf einen Job und eine Zukunftsperspektive hoffen.

Bewerten:

Die Realität ist ein Skandal.

Das Berliner Kammergericht, die oberste richterliche Instanz im Stadtstaat, hatte bereits am 5. Dezember beschlossen, die Untersuchungshaft für drei Angeklagte aufzuheben und den Prozess gegen sie abzublasen.

Bewerten:

Griechisches Drama

„Wer seine Rechnungen nicht zahlt, der kann leicht Überschüsse erzielen.“

Der Staat habe beispielsweise die Lieferanten der Krankenhäuser nicht bezahlt.

Und Mehrwertsteuern würden nicht an Betriebe zurückerstattet, die einen Anspruch darauf hätten, sagt der Wirtschaftsprofessor.

Dramatische Lage im Einzelhandel.

Bewerten:

Kampf gegen VPN-Services.

Spätestens seit Anfang Dezember hatte die türkische Regierung die Zügel bei den Internet-Service-Providern (ISPs) angezogen, um diese dazu zu bringen, die geforderten Sperren gegen VPN-Services und das Tor-Netzwerk umzusetzen.

Bewerten:

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Auffällig sind diverse Eilersuchen an den Auslandsgeheimdienst, rasch in den Dokumenten des Whistleblowers angesprochene Sachverhalte aufzuklären und drängende Fragen aus dem Parlament zu beantworten.

Bewerten:

DDoS-Angriff auf österreichisches Außenministerium.

Und vergangene Woche haben alle österreichischen Parlamentsparteien gemeinsam ihre Regierung aufgefordert, keine Exportgenehmigungen für Waffenlieferungen in die Türkei zu erteilen.

Beides hat den Groll des türkischen Staatschefs Reçep Tayyip Erdogan hervorgerufen.

Es steht seit dem Putschversuch im Juli in der Türkei schlecht um die Beziehungen zwischen Wien und Ankara.

Bewerten:

Freiheit der Presse

Die beiden Journalisten arbeiten und leben als Korrespondenten in Istanbul. Sie wollen anonym bleiben, weil sie fürchten, dass sie Ärger mit dem türkischen Presseamt bekommen könnten. Für kritische Journalisten war es schon immer schwer in der Türkei, jetzt bekommen immer öfter Auslandskorrespondenten den Druck zu spüren, den ihre einheimischen Kollegen seit Jahren aushalten müssen.

Bewerten: